Ein lesenswerter Artikel auf 20min.ch bestätigt einige unserer eigenen Beobachtungen:
- Die Datenbestände sind oft hochgradig redundant. Der Aufwand zum Aufräumen wird als sehr hoch eingeschätzt und darum wird mit dem Aufräumen gar nicht begonnen. Sogar Suchmaschinenanbieter (Enterprise Search) empfehlen, zuerst das Datenvolumen zu reduzieren bevor überhaupt Suchmaschinen zum Einsatz kommen. - Der Einsatz von Gratistools für verschiedenste Zwecke (Datenablage, Terminplanung, Projektmanagement,...) erzeugt kurzfristig einen Nutzen, untergräbt langfristig aber die Wissensbasis und damit den Wert des Unternehmens. - Es ist praktisch unmöglich Relevantes und Gültiges von Anderem zu unterscheiden. Inwiefern können sie sich als Unternehmen leisten, ihren Wissensschatz verteilt auf verschiedensten Gratisdiensten oder bei ihnen intern ungenutzt liegen zu lassen? Wie investieren sie in die Werterhaltung ihres Unternehmenswissens? Galisto hat da ein paar Antworten. - Wir unterstützen sie beim Aufräumen und können diesen Aufwand massiv reduzieren. - Innovative Ansätze unterstützen sie bei der Pflege und Weiterentwicklung ihres Wissens. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! mailto:[email protected] / +41 62 298 24 24
0 Comments
Eine Frage, die Galisto immer wieder gestellt wird:
"Welches ist die richtige Art, Wissen zu dokumentieren?" Unsere Antwort: "Es gibt nicht die eine richtige Art Wissen zu dokumentieren." Im Gegenteil, über die Lebensdauer von Informationen verändert sich die Art und Weise der Dokumentation laufend. Was als Gespräch in der Kaffee-Ecke begonnen hat und in einem Blog gepostet wurde hat kann am Ende in einem offiziellen Dokument, beispielsweise einer Kundendokumentation stehen. Die Frage lautet also nicht: "Welches ist die richtige Art, Wissen zu dokumentieren?", sondern: "Wann eignet sich welche Art, Wissen zu dokumentieren, am besten?" Galisto geht davon aus, dass beim ersten Anlegen der Information die Grundlage für eine effiziente Weiternutzung gelegt wird. Dies geschieht bevor die Information eindeutig zugeordnet und typisiert werden kann. Die Priorität liegt auf einfachem, schnellem Anlegen und Teilen der Information. Mit der Zeit ergeben sich Muster (z.B. Häufungen oder Regelmässigkeiten) in den Informationen. Nun steht die Qualität und Verbindlichkeit der Informationen im Vordergrund. Die Informationen müssen für die optimale Nutzung zu erhaltenswertem, relevantem Wissen aufbereitet werden, indem die Muster bewertet werden. Was relevant ist, ist sehr vom jeweiligen Kontext abhängig. In vielen Fällen geht beim Umorganisieren einiges Wissen verloren und es kommen bei jedem Schritt weitere Werkzeuge zum Einsatz. Galisto hat den grossen Vorteil, dass Sie alle diese Aufgaben in einer Lösung wahrnehmen können, ohne ihre bestehenden Informationsquellen ändern zu müssen. Es liegt auf der Hand: Sie ermöglichen allen Anwendern, ihr Wissen in der jeweils am besten geeigneten oder der individuell beliebtesten Art und Weise zu dokumentieren. (Mail, Word, GoogleDoc, Blog,... - oder auch in proprietären und spezifischen Werkzeugen und externen Quellen). Heute oft vorhandene Hürden entfallen. Ihr Unternehmen wird durch die bessere Verfügbarkeit und Qualität des Wissens dynamischer und leistungsfähiger. Die Lösung von Galisto unterstützt den Anwender bei allen notwendigen Schritten - Informationen schnell verfügbar machen - Informationen Vernetzen und Zusammenhänge aufzeigen - Relevantes Wissen aus diesen Informationen herausfiltern - Wissen in eine andere Form von Dokumentation bringen - Erhaltung der Vernetzung der verschiedenen internen und externen Informationsquellen - Reduktion der eingesetzten Systeme. Die geschaffenen Wissens-Werte bleiben erhalten und verfügbar. Zusätzlich bleibt auch die Vernetzung des Wissens erhalten. Das Unternehmen und seine Mitarbeiter profitieren von der gesteigerten Qualität des Wissens. Sind Sie neugierig, wie wir das machen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns auf ihre Anfragen. [email protected] oder +41 62 298 24 24 ERP, CRM, CAD und weitere Systeme beinhalten und erzeugen tagtäglich eine grosse Fülle von Daten. Die letzten Monate waren geprägt von Arbeiten, um Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen noch besser anbieten zu können:
Die Kundenkontakte in der letzten Zeit haben gezeigt, dass das Knowledge-Management weiterhin hochaktuell ist. Das Thema ist sehr vielfältig und wird darum auch unternehmensintern sehr verschieden angegangen. Galisto bietet den grossen Vorteil, dass es vieler dieser Herangehenweisen in einer Art kombinieren kann, wie es viele der heute verwendeten Systeme nicht können. In diesem Blog (www.galisto.ch/blog) und über unsere weiteren Social-Media-Kanäle erfahren Sie ab jetzt alle ein bis 2 Wochen eine neue Anwender-Geschichte (User Story), wie Galisto Ihrem Unternehmen einen Nutzen bieten kann. Wir werden oft gefragt, ab wie vielen Mitarbeitern Knowledge-Management funktioniert. Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass unser Ansatz bereits bei Einzelpersonen interessant sein kann und der Nutzen mit wachsender Grösse der Anwendergruppe zunimmt.
Es gibt also keine minimale Anzahl von Anwendern. Es kommt vielmehr auf die zu lösende Aufgabenstellung an. Oft werden für verschiedene Aufgabenstellungen lokal optimierte Insel-Lösungen gefunden. Später können diese Informations-Silos dann nur noch unzureichend verknüpft werden, womit der optimale Nutzen für den Anwender nicht erzielt werden kann. Wir haben Erfahrung von Einzelpersonen über Gruppen bzw. Unternehmen mit wenigen Nutzern bis hin zu Organisationen mit >1000 Mitarbeitern. Ab 1. Mai 2015 erweitern wir unsere Kontaktmöglichkeiten.
Zusätzlich zu den bereits bekannten Email-Adressen kommen neu folgende Telefonnummern dazu: Geschäft: +41 62 298 24 24 (mailto:[email protected]) Support: +41 62 298 24 25 (mailto:[email protected]) Wir freuen uns, von Ihnen zu hören! Der Begriff Galisto kommt nicht von ungefähr. Finden Sie heraus woher er kommt und Sie gewinnen eine kostenlose Einführung von 2 Stunden bei Ihnen im Unternehmen!
Auf wie vielen Desktops, Notebooks, Tablets und Smartphones haben Sie Ihre Daten verteilt?
In wie vielen Clouds, Dropboxen, Fileservern, ... haben Sie ihre privaten Daten abgelegt? Unsere Lösungen werden z.B. auch in kulturellen Organisationen verwendet. Das ist für uns ein Benchmark, um herauszufinden, ob unsere Ansichten auch in einem Umfeld standhalten, wo Einfachheit und Nutzen absolut im Vordergrund stehen.
Angefangen bei einer Website kommen in diesen Organisationen nach und nach Systeme wie Ticket-, Newsletter- oder Dokumenten-Management dazu, bis das Ganze aufgrund der unterschiedlichen Lösungen zunehmend schwieriger zu pflegen ist. Das Knowledge-Management namhafter Maschinenbauer basiert seit Jahren auf der Produkt-Technologie von Galisto. Hier finden Sie einen Beitrag zum Thema.
|
Knowledge-Management ist unsere Leidenschaft. Archive
June 2023
Kategorien |